Inhaltsverzeichnis:

Espressokocher die Schritt für Schritt Anleitung

Dieses Kaffee Kochen ist richtig nach italienischer Art. Man kann zwar normale Kaffeebohnen verwenden, wir raten dazu richtige Espressobohnen zu verwenden. Was raus kommt ist auch kein richtiger Espresso, sondern Moka, oder wenn wir den italienische Namen nehmen wollen Caffettiera.

Leider kann bei dieser Form der Kaffeezubereitung viel falsch gemacht werden. Oder besser gesagt, es geschieht meist ohne jegliche Absicht, dass sich Fehler einschleichen, weil man schlicht etwas vergessen hat. Wir zeigen Ihnen hier in der Schritt für Schritt Anleitung wie Sie sich einen wundervollen Moka brühen können. Wie der Mahlgrad eingestellt wird, die Wassertemperatur und wann man den Espressokocher vom Herd nehmen sollte.

Aufbau der EspressokanneArbeitsweise der Espressokanne
Moka Animation

Eine Espressokanne besteht aus drei Teilen. Das Kannenunterteil (1/A) oder auch Kessel wird mit Wasser befüllt. In den Trichtereinsatz (2/B) wird das Kaffeepulver gegeben, und das Kannenoberteil (4/C) mit Steigrohr (3) fängt den fertigen Kaffee auf. Beim Erhitzen auf der Kochstelle beginnt das Wasser im Kessel zu verdampfen. Dadurch entsteht ein Überdruck, der das heiße Wasser im Kessel durch das Kaffeepulver im Trichtereinsatz drückt. Der Kaffee fließt dann durch ein Feinsieb an der Unterseite des Kannenoberteils, steigt im Steigrohr auf und läuft von oben in das Kannenoberteil.

Ist die Espressokanne verstopft, entweicht der Wasserdampf durch ein Sicherheitsventil (5) am Kessel. Nach der Zubereitung bleibt immer etwas Restwasser im Kessel, das ein sofortiges Überhitzen verhindert. Allerdings beginnt der Kaffee im Kannenoberteil zu kochen, wenn die Kanne zu lange auf der Hitzequelle verbleibt.


Zuerst wird die Espressokanne auseinandergeschraubt und der Trichtereinsatz entnommen.
Nun wird der Kessel mit Wasser befüllt. Die Wassermenge kann nach Belieben variiert werden; das Sicherheitsventil darf allerdings nicht vom Wasser bedeckt sein.
Der Trichtereinsatz wird wieder eingesetzt und mit Kaffeepulver gefüllt. Das Pulver wird nicht wie bei Siebträger-Espressomaschinen üblich mit einem Stampfer komprimiert.
Mit Hilfe eines Reduktionssiebes, das heute vielen Espressokannen beiliegt, kann die halbe Menge Kaffee zubereitet werden.
Das Kannenoberteil wird wieder fest aufgeschraubt.
Jetzt wird die Espressokanne auf der Kochstelle platziert und erhitzt. Kannen aus Aluminium werden auf Induktionskochfeldern nicht heiß, da Aluminium nicht ferromagnetisch ist.
Beginnt das Wasser zu kochen, füllt sich der obere Kannenteil mit Kaffee. Am Ende ist ein deutliches Fauchen zu hören, da sich nun auch Dampf im Steigrohr befindet.


Quelle: Wikipedia


Bildnachweis: Wikimedia

Espressokocher: Das Wichtige auf einen Blick

KaffeemengeMahlgradWassermengeTemperaturBrühdauer
metallisches Sieb vollständig füllen4 - 6200 mlDurch den Herd vorgegeben3 min
Unsere Empfehlung zu den Geräten und Kaffee sehen Sie rechts.

Zubereitungstipps Espressokocher Wasser vorheizen

1 Das Wasser sollte etwas vorgeheizt werden. Viele glauben, dass dies unnötig sei, aber seien Sie sich versichert, dass dieser Schritt den Geschmack des zu brühenden Kaffees stark positiv verändert. Der Grund dafür ist recht einfach zu erklären. Wenn Sie die Espressokanne direkt auf die Herdplatte setzen, dann wird das Metall der kompletten Kanne zu stark erhitzt. Dadurch ist es fast sicher, dass der Kaffee bitter werden wir, und es geht an Geschmack einiges verloren. Auch gibt Metall einen gewissen Geschmack ab. Diese Geschmacksstoffe gelangen ebenfalls in den Kaffee. Schmeckt nicht gerade gut.

Espressokocher Kaffee mahlen

2 Wir empfehlen wie immer, mahlen Sie Ihren Kaffee selber. Nur so haben Sie auch frisches Kaffeepulver. Mahlen Sie etwas gröber als für die Espressomaschine. Der Mahlgrad für die Kanne sollte, wie oben beschrieben bei 4-6 liegen. Wie immer die Faustregel: je kürzer die Kontaktzeit mit dem Wasser ist, desto feiner sollte der Mahlgrad sein. Verwenden Sie so viel Kaffee bis der metallische Filter gefüllt ist. Achten Sie beim Mahlen darauf, dass die Bohnen sauber „gemahlen“ und nicht zerhackt werden.

Espressokocher Wasser einfuellen

3 Füllen das vorgeheizte Wasser bis kurz unterhalb des Ventil in den Wasserbehälter. Hier bitte kein kochendes Wasser verwenden! Zum Einen soll es erst später auf der Heizplatte kochen, zum Anderen wäre die Kanne jetzt so heiß, dass man sie nicht mehr zuschrauben könnte ohne sich die Hände zu verbrennen.

Kaffeepulver in Filter aus Metall füllen

4 Füllen Sie jetzt den Filter aus Metall mit dem gemahlenen Kaffeepulver und setzen Sie diesen ein. Am besten wird es, wenn Sie den Kaffee leicht mit den Fingern zusammendrücken. Aber mit nur mit ganz ganz wenig Druck.

Espressokanne heizen

5 Stellen Sie bei Ihrem Herd etwas mehr als „mittlere Hitze“ ein. Zu hohe Temperatur würde den Kaffee verbrennen. Dann würde dieser im Anschluss bitter schmecken. Bleiben Sie am Herd stehen, denn es braucht nur wenige Minuten bis Sie Ihren Kaffee genießen können.

6 Sobald das erste Wasser nach oben austritt kommt es zu einem Geräusch, dass einem an „Husten“ erinnert. Wenn es ein ständiger Strahl ist der hochdrückt, nehmen Sie die Kanne vom Herd. Durch die vorhandene Resthitze wird auch das restliche Wasser noch nach oben gedrückt. Sie vermeiden dadurch, dass der Kaffee verbrennt. Für Experten: Halten Sie den unteren Teil der Kanne kurz unter kaltes Wasser. Damit wird die Extraktion gestoppt und der Kaffee bekommt noch mehr Fülle. Dadurch dürfte sich auch ein „metallener Geschmack“ vermeiden lassen.

Moka eingießen

7 Gießen Sie jetzt den Moka in eine etwas größere Espresso Tasse. Am besten diese vorher mit einem Rest heißem Wasser anwärmen, dann kühlt der Moka nicht so schnell ab.